Sitemap: Home › Ausflüge
Mit dem Fahrrad zum Eidersperrwerk
Wir haben für jeden das richtige Fahrrad!
Babys, Kinder, Single Männer, Single Frauen, Verliebte, schon etwas länger Verheiratete und für die 50+ Generation, es gib keine Ausreden nicht mitzumachen, weil das richtige Fahrrad nicht da ist.

Warum nun mit den Rad und nicht mit dem Auto.
Es gibt viele Gründe seinen Urlaub etwas aktiver zu gestalten. Wir kennen sie fast alle und die wichtigsten Gründe: nicht so fit wie früher oder etwas pummelig um den Bauch und Po….
aber es gibt auch noch ein paar andere gute Gründe. Mit dem Fahrrad können sie hinterm Deich oder vor dem Deich entlang fahren, dabei viel frische Luft schnappen, die Salzwiesen kennen lernen , zwischen den Schafen fahren, Vögel beobachten und am Abend sind sie hungrig und müde und fallen wie tot ins Bett. Das ist Urlaub pur.
Die Tour durch unseren Nationalpark Wattenmeer zum Eidersperrwerk:
Da Radfahren spaß bringen soll, will ich auch nicht alles was ich weiß hier kundtun.
Wer Fragen hat, kann die Antworten bei mir im Fahrradverleih im Föhrerweg bekommen.
So nun wollen wir starten.
Eine3 bis 7 Gang Schaltung sollte es schon sein, denn unserer Berg (Deich) ist immerhin knapp 9 m hoch aber dafür lang, aber der Grund für die Schaltung ist der Wind (bis Windstärke 8 - Wind, darüber starker Wind).
So, alles noch mal checken, Kinder zählen, Frau mit dem Geld dabei und los geht's.
Also auf geht's:

Wir Starten vom Föhrerweg und nach 200 m sind wir am Strand das war das schwierigste nun geht es immer am Deich entlang bis ca. 17 km in Richtung Norden. Das ganze geht ohne Navigationsgerät nur gerade aus, sollten sie an weiße Berge (Eisberge) vorbeikommen dann sind sie etwas zu weit gefahren. Richten Sie sich nicht nach dem Wind, denn der kommt immer von Vorne, jedenfalls wenn ich fahre (ich sage ja, dass ist der Fahrtwind, doch böse Zungen behaupten bei meinem Tempo entsteht kein Fahrtwind).
Die Strecke fahre ich im Sommer in ca. 40 min Sie können sich aber etwas mehr Zeit nehmen.
Bis zum nächsten Ort Sinteck ca. 2 km fahren sie hintern Deich entlang, also so das sie nicht das Meer sehen

können.
Sie können nach (nach und nicht vor) dem FKK- Stand die Seite wechseln und fahren nun vor dem Deich ca. 5 km in Richtung Norden durch den Hedwigwnkogg. Ein Kogg ist ein Stück neu gewonnenes Land, dass man eingedeicht hat.
Hier fahren sie entlang der Salzwiesen mit Ihren Lahnungen (niedriger Wall aus Buschwerk dient zur Landgewinnung) und zwischen den Schafen bis der Weg nicht mehr gepflastert ist und sie weiter hinter dem Deich fahren müssen.

Hier sehen sie einen großen Graben (Sielzug) der zur Entwässerung dient und in einem Siel endet. Hier wir das Wasser in die See geleitet. Der Weg geht noch mal über einen Sommerdeich und noch ca. 2 km zum Sperrwerk. Wer hier schon schlapp macht kann sich an dem Kiosk eine kleine Stärkung gönnen.

Das Eidersperrwerk wurde von 29.3.1963 bis 20.3.1973 gebaut. Der Grund war die Sturmflut 1962, wo über 120 Deiche brachen, viele Deiche wurden beschädigt oder hielten nur knapp. Darauf hin wurden die Deiche erhöht, ungünstige Lagen entschärft und die Deichlinie verkürzt. Das Eidersperrwerk wurde als Baustein dieses Schutzwalles gebaut.
(Nun konnten auch die Nordfriesen zu uns nach Dithmarschen kommen.)
Wissenswertes über das Sperrwerk ist dort recht gut erklärt, denn es ist ein recht gut besuchter Ort.
Sie können sich hier noch ein bisschen umschauen und dann von hier aus weiter nach Tönnig zum Multimahr (ca. 6 km), nach Sankt Peter Ording(10 km) oder über Wesselburen zurück nach Büsum fahren.